Der erste Koalitionkrieg, auch der erste Revolutionkrieg genannt, fand 1792 - 1797 zwischen Österreich, Preußen und Frankreich statt. Der Krieg beeinflusste die innenpolitische Lage Frankreichs sehr. Nach der Hinrichtung Ludwig XVI war die Niederlage im Frühjahr 1793 ein entscheidender Punkt, der zum Sturz der Girondisten und zur Herrschaft der Jakobiner führte. Die Situation wendete sich wieder für Frankreich, und Robespierre verlor den Boden Frankreichs. Der Krieg musste vom Direktorium und von den Thermidorianer weitergeführt werden, bis zum 4. September 1797, als Großbritannien eine Friedensverhandlung angeboten hatte.
Im März 1792 starb Kaiser Leopold II und sein sein Sohn, Franz II, übernahm die Herrschaft von Österreich und er wollte Krieg. Er wollte, dass Frankreich das Feudalrecht für die linksrheinischen deutschen Fürstenbesitze wieder herstellt. Frankreich wiederum hatte auch eine Forderung an Österreich und zwar, dass die Emigranten in Mainz und Koblenz vertrieben werden.
Die Kriegserklärung von Frankreich an Österreich erfolgte im April 1792, doch durch die mangelnden militärischen Erfahrungen der französischen Armee misslang ihnen eine Belagerung von Belgien.
Der Feind war überlegen, die Österreicher zogen mit 400.000 Soldaten, Preußen mit 250.000, dazu kamen noch 6000 Hessen und 8000 Mann der Royalistischen Emigranten in den Kampf.
Den Preußen, die sich den Österreichern angeschlossen hatten, wurde Longwy übergeben, was dazu führte, das man die Einwohner, die nach Paris kamen, Verräter nannte. Die Preußen übernahmen Verdun. Doch dadurch ließ man sich nicht unter kriegen. Die französische Truppe griffen unter den Befehlen von Kellermann und Domouriez die Valmy an und konnten somit die Preußen zum Rückzug zwingen.
Dieses Gefecht war beendet und zeigte anders als gedacht, dass Frankreich militärisch etwas zu bieten hatte. Danach gingen die Franzosen zum erneuten Angriff in Belgien über, sie siegten und konnten sich auch noch die österreichischen Niederlande ergattern.